Psychotherapie im Alter,
3. Jahrgang, Heft 4, 2006  |
Psychotherapie im Alter,
6. Jahrgang, Heft 2, 2009  |
Psychotherapie im Alter,
7. Jahrgang, Heft 3, 2010  |
Psychotherapie im Alter,
10. Jahrgang, Heft 1, 2013  |
Psychotherapie im Alter,
12. Jahrgang, Heft 3, 2015  |
Psychotherapie im Alter,
12. Jahrgang, Heft 4, 2015  |
Psychotherapie im Alter,
13. Jahrgang, Heft 3, 2016  |
Heft 3/2010, Thema "Generationendialog – Geben und Nehmen"
Herausgeber Astrid Riehl-Emde und Johannes Kipp mit folgenden Beiträgen:
Editorial
- Astrid Riehl-Emde und Johannes Kipp
So wenig Generationenkonflikt – so wenig Zorn – war nie!?
Übersichten
- Claudia Vogel und Harald Künemund
Familiale Generationenbeziehungen – Befunde sozialwissenschaftlicher Studien
- Bettina Ugolini
Die späte Eltern-Kind-Beziehung und die Herausforderungen an das Geben und Nehmen zwischen den Generationen
Fallzentrierte Darstellungen
- Verena Kast
"Ich bin immer zu kurz gekommen!" – Vom Geizen zum Gönnen
- Günter Reich
Generationenkonflikte, Generationenambivalenz und Generationengerechtigkeit in der Familientherapie
- Astrid Riehl-Emde
Geben und Nehmen. Ein Fallbeispiel aus der Familientherapie
- Jacqueline Minder
Familientherapeutische Interventionen bei einer Demenzerkrankung
- Thomas Friedrich-Hett
Systemisch-integrative Behandlungserfahrungen bei einem älteren Patienten im tageklinischen Setting
- Johannes Kipp und Bertram von der Stein
Wie sprechen ältere Menschen in psychotherapeutischen Behandlungen über ihre Kinder und Enkel?
Literatur und Kunst
- Hartmut Radebold
Die unwürdige Greisin. Muss sie sich schämen?
- Peter Giesers
Pablo Picasso – Der alte Wilde. Teil 2: Anerkennung und Verleugnung des Todes – eine Werkanalyse
Eine Institution stellt sich vor
- Birgit Teichmann und Konrad Beyreuther
Das Netzwerk AlternsfoRschung (NAR) der Ruprecht-Karls-Univerität Heidelberg
Link zum Verlag
Link zum Heft auf der Homepage der Zeitschrift
|
Größeres Bild
|